:: Aktuelle Nachrichten (aktualisiert am 12.11.2017)
Neue Publikationen
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
Manfred H.W. Köhler
Sozialpolitik, Idealpolitik, Realpolitik. Der Mainzer Kosmopolit Friedrich Jakob Schütz (1813-1877) und seine New Yorker deutschen Freunde, 146 S.; ISBN 978-3-88443-330-0
EUR 22,00
Weiterhin sind neu erschienen:
- Kriegschronik der evangelischen Pfarrei Eichen-Erbstadt 1914-1918, von Karl Wilhelm Castendyck, hrsgeg. von Jürgen Müller (mehr...)
- Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels, von Philip Haas (mehr...)
- Das Konverseninstitut und sein Umfeld im Hoch- und Spätmittelalter, hrsgeg. von Christian Stadelmaier/Andreras Kuczera/Holger Sturm (mehr...)
Die Publikationen können wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 12.11.2017)
Neue Publikationen
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
Thomas Goller/Gerold Bönnen (Hg.):
Was Deutschland im Großen, das ist Osthofen im Kleinen - Die Tagebücher von Johann Weißheimer II. (1797-1883) aus Osthofen. LII, 612 S., 27 Abb. und 1 Beilage, Marburg/Darmstadt 2016; ISBN 978-3-88443-328-7
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 05.03.2017)
Eine neue Publikation
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
David Gerhardt:
Gegenwärtige Flurnamen in Entwicklung und Gebrauch. Benennungssituationen zwischen Aar und Salzböde (Mittelhessen), X/448 S., 2016, ISBN 978-3-88443-327-0, EUR 56
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 28.09.2016)
"Journal du voyage en Russie" in Neuauflage erschienen!

Aufgrund der großen Nachfrage ist der Band "Journal du voyage en Russie - Marianne von Löws Tagebuch der Russlandreise der Großen
Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt 1773" in der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" (Nr. 171)
in einer 2., durchgesehenen
Auflage zum Preis von EUR 32,- erschienen (herausgegeben von Ulrike Leuschner und Rainer Maaß, Darmstadt und Marburg 2016.
312 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-88443-326-3)
Hier finden Sie das
Exposé als PDF (254 KB).
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 06.03.2016)
Eine neue Publikation
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
Journal du voyage en Russie - Marianne von Löws Tagebuch der Russlandreise der Großen Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt 1773.
Herausgegeben von Ulrike Leuschner und Rainer Maaß (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 171), Darmstadt und Marburg 2015.
312 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-88443-326-3, EUR 30,-
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 07.01.2016)
Eine neue Publikation
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
Nr. 170 Silvia Böhnert:
Graf Johann Albrecht von Solms-Braunfels (1563-1623) "zwischen zwen Stülen". Aktionsebenen und antagonistische
Rollenanforderungen eines Reichsgrafen im Konfessionellen Zeitalter. 166 S., 17 Abb., 2015, EUR 24,00
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 16.08.2015)
Eine neue Publikation
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
(Nr. 169) Gerlinde Gehrg:
Friedrich Pützer und das Paulusviertel in Darmstadt. 144 S., 110 Abb., davon 14 Farbabb., Darmstadt-Marburg 2014; ISBN 978-3-88443-324-9, EUR 28,00

Anlässlich dieser Publikationen findet
am 12.12.2014 um 19 Uhr eine Buchpräsentation in der Evang. Paulusgemeinde Darmstadt (Gemeindesaal), Niebergallweg 20, statt.
Hier finden Sie die
Einladung als PDF (388 KB).
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 29.11.2014)
Wissenschaftliche Tagung zum 70. Jahrestag der Hinrichtung Wilhelm Leuschners
Am 29. September 2014 findet im Haus der Geschichte in Darmstadt mit Unterstützung der Hessischen Historischen
Kommission eine wissenschaftliche Tagung anlässlich des 70. Jahrestages der Hinrichtung von Wilhelm Leuschner statt.
Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht zwingend erforderlich, aber durchaus wünschenswert.
Hier finden Sie das
Programm der Veranstaltung (PDF, 1.37 MB).
(hinzugefügt am 23.09.2014)
Zwei Neuerscheinungen zu Mainzer Regesten - Buchpräsentation am 30.09.
In der Reihe "Arbeiten der Historischen Kommission - Neue Folge" ist neu erschienen:
(Nr. 36) Ludwig Falck:
Mainzer Regesten 1251-1260 zur Geschichte der Stadt, ihrer geistlichen und weltlichen Institutionen und Bewohner; 2014, 504 S., 12 Abb., geb.; ISBN 978-3-88443-413-0; EUR 60,00 [zugleich : Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, Bd. 38].
In der Älteren Reihe erschienen ist zudem der folgende Band des Mainzer Urkundenbuchs (Bd. II) erschienen:
Teil 3: Gesamtregister, bearb. v. Vasil Bivolarov, 2014, 180 S., 4º Brosch.; ISBN 978-3-88443-003-3; EUR 30,00.
Anlässlich dieser Publikationen findet
am 30.09.2014 UM 19 UHR eine Buchpräsentation im Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3B, statt.
Hier finden Sie die
Einladung als PDF (265 KB).
Die Publikationen können wie gehabt im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 23.09.2014)
Zwei neue Publikationen
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
(Nr. 166*) Jochen Ebert:
Domänengüter im Fürstenstaat. Die Landgüter der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen (16.-19. Jahrhundert). Bestand - Typen - Funktionen. 493 S., 38 Abb. 2013. ISBN 978-3-88443-321-8; EUR 45,00
In der Reihe "Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission - Neue Folge" ist erschienen:
(Nr. 35) Hans Ramge:
Namenraum und Sprachgeschichte in Hessen. Kleinere Schriften zur sprachlichen Landesforschung in Hessen, hg. von Bernd Vielsmeier, 612 S. zahlr. Abb. 2013. ISBN 978-3-88443-412-3; EUR 40,00
Die Publikationen können wie gehabt im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 18.12.2013)
Ausstellung "Tragische Erinnerungsorte" in Darmstadt mit HIKO-Unterstützung

Die
tschechische Wanderausstellung "Tragische Erinnerungsorte" (tsch. "Tragická místa paměti") wird vom 5.11. bis 3.12.2013
im Staatsarchiv Darmstadt (Haus der Geschichte) gezeigt. Die Schau thematisiert auf 18 Tafeln in deutscher Sprache die Ereignisse zwischen 1938 und 1945,
die zum Ende des Zusammenlebens von Tschechen, Deutschen und Juden auf tschechischem Gebiet führten und die Zwangsaussieldung der deutschen Bevölkerung
aus dem "Sudetenland", schließlich deren Aufnahme und Integration u.a. in Hessen zur Folge hatten. Schüler aus vier nordböhmischen
Gymnasien haben die dramatischen Ereignisse in diesem Zeitraum anhand bestimmter "Erinnerungsorte" in ihrer Umgebung erforscht und aufgearbeitet.
Initiiert wurde das gleichnamige Projekt durch den
tschechischen Verein Antikomplex o.s. (Prag) in Zusammenarbeit mit dem Colegium Bohemicum (Aussig/Ústí nad Labem).
Im Rahmen der Ausstellung wurde durch das Staatsarchiv Darmstadt ein
deutsch-tschechisches Begleitprogramm wissenschaftlicher und
kultureller Art mit Vorträgen, Lesungen, Filmen etc. organisiert. Die Hessische Historische Kommission drückt ihre Wertschätzung für dieses
grenzübergreifende Projekt - auch vor einem landesgeschichtlichen Hintergrund - aus und unterstützt es mit einem finanziellen Beitrag,
der zur Durchführung der Vernissage (5. November 2013, 18 Uhr im Staatsarchiv) eingesetzt werden soll, zu der auch
Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Detlef Brandes (Berlin) mit einem
Eröffnungsvortrag vertreten sein wird.
Ferner soll an dieser Stelle auf das facettenreiche Programm hingewiesen werden.
Alle Informationen dazu finden Sie auf der
Sonderseite des Hessischen Staatsarchivs.
(hinzugefügt am 24.10.2013)
Landesgeschichte per Mausklick - HIKO eröffnet den "virtuellen Buchladen"
Mit dem "virtuellen Buchladen" ist der HIKO-Internetauftritt um ein Angebot reicher geworden. Im nun freigeschalteten
Online-Shop findet sich eine Komplettübersicht über alle lieferbaren Titel aus den Reihen der HIKO inkl. bibliographischer Angaben
und Bestellfunktion. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern
im
neuen Online-Shop!
(hinzugefügt am 26.07.2013)
Neue Publikation passend zum Büchner-Jahr
Am 8. Mai 2013 wurde die jüngste Publikation der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt (HIKO) im
Staatsarchiv Darmstadt vorgestellt. Passend zu den Georg-Büchner-Gedenkjahren 2012/13 widmet sich das Werk auf 600 Seiten
den Geschwistern des Dichters und Revolutionärs Georg Büchner: Alexander, Ludwig, Wilhelm und Luise Büchner.
Die Präsentation des Bandes mit dem Titel "Fortschritt der Menschheit in der Entwicklung des Menschen - Georg Büchners
Geschwister in ihrem Jahrhundert" fand in Anwesenheit dreier der insgesamt vier Autoren statt (Manfred Köhler,
Matthias Gröbel und Thomas Lange; nicht anwesend: Cordelia Scharpf). Zugegen waren ferner der HIKO-Vorsitzende,
Prof. Dr. J. Friedrich Battenberg sowie Schriftführer Dr. Rainer Maaß.
Weitere Informationen finden Sie im
Exposé.
Fotos: Rainer Maaß. Großansicht der Bilder bei Mauskontakt bzw. Klick.
(hinzugefügt am 09.06.2013)
Die HIKO hat ein neues Antlitz im Internet
Die Hessische Historische Kommission Darmstadt ist mit einer eigenen Internetseite im WWW vertreten.
Sowohl Interessenten als auch Mitglieder finden hier neben einem Portrait alle aktuellen Informationen rund um das Geschehen
in der Kommission, ihre Tätigkeit und Publikationen, ferner (in Kürze) auch Bestellmöglichkeiten für landesgeschichtliche Literatur.
Darüber hinaus wirft sie einen Blick in die Vergangenheit und beleuchtet die Kommissionsgeschichte. Die Internetseite,
die im Rahmen eines Werkvertrages erstellt wurde, soll zukünftig auch einen speziellen, internen Mitgliederbereich bieten,
um die Kontaktpflege und den Informationsaustausch unter den Mitgliedern zu vereinfachen.
(hinzugefügt am 18.01.2013)
HIKO-Mitglieder im neu initiierten Langesgeschichtlichen Arbeitskreis vertreten
Dr. Regina Schäfer (Universität Mainz) berichtete auf der letzten
HIKO-Jahreshauptversammlung am 27.19.2012 in Schlitz über die auf dem letzten Historikertag
erfolgte Gründung eines Landesgeschichtlichen Arbeitskreises, deren Sprecherin Prof. Dr.
Sigrid Hirbodian (Universität Tübingen und ebenfalls HIKO-Mitglied) ist. Ziel ist es u.a., die Landesgeschichte auf
der universitären Ebene wieder stärker zu verankern und ein Handbuch herauszugeben über
Ziele und Perspektiven der Landesgeschichtsforschung. Von Seiten der Kommission sind
neben Frau Dr. Schäfer auch Frau Prof. Dr. Reinle (Universität Gießen) und zukünftig auch Prof. Dr. Kißener
(Universität Mainz) vertreten.
(hinzugefügt am 20.12.2012)