:: Aktuelle Nachrichten (aktualisiert am 04.08.2024)
Neue Publikationen
In der zurückliegenden Zeit sind einige Neuerscheinungen v.a. in der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" hinzugekommen, die im Folgenden aufgelistet sind.
In unserem Buchladen finden Sie wie gewohnt weiterführende Informationen dazu.
- Helma Brunck: Clotilde Koch-Gontard (1813-1869): Salonnière, Unternehmerin und Zeugin einer bewegten Zeit, 2023, EUR 28,00 (» Buchladen)
- Julia Langenberg: Pferde, Banken, Schweinepest. Die Geschichte der Behringwerke in Marburg 1918-1929, 2023, EUR 28,00 (» Buchladen)
- Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein, Geschehnisse und Menschen: Erinnerungen, bearb. von Thomas Aufleger, 2. durchgesehene Aufl. 2024, EUR 34,00 (» Buchladen)
- Kristin Langefeld: Zwischen Collegium, Kämpfrasen und Kaffeehaus. Lebenswelt, Alltag und Kultur Marburger Studenten im 18. Jahrhundert, 2023, EUR 34,00 (» Buchladen)
- Daniel Götte: Die Siegelpraxis der Fuldaer Stiftspfleger (1011-1531), 2023, EUR 34,00 (» Buchladen)
- Rouven Pons: Bühnenbild: Lothar Schenck von Trapp. Idee und Wirklichkeit der Darmstädter Theatermoderne, 2024, EUR 28,00 (» Buchladen)
In der Reihe "Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge" ist zudem erschienen:
Hans-Bernd Spies (Hg.):
Carl von Dalberg (1744-1817) und sein Umfeld (zugleich Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, Beiheft 11), EUR 42,00 (»
Buchladen).
Wie üblich kann man die Neuerscheinungen im Buchladen auch online bestellen.
(hinzugefügt am 04.08.2024)
Neue Publikationen
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
Thomas Lange (Hg.):
"Endlich wieder ein vernünftiges Wort von Mensch zu Mensch". Der Briefwechsel zwischen Alexander Büchner und Otto Adolf Ellissen 1883-1902, 2021, geb., XLII + 240 S., ISBN: 978-3-88443-341-6;
EUR 28,00
Über diese Publikation:
Alexander Büchner, Professor für ausländische Literatur an der Universität in Caen und Otto Adolf Ellissen, Gymnasiallehrer für Französisch,
Englisch, Geschichte und Geographie in Einbeck/Niedersachsen, korrespondierten über 20 Jahre intensiv miteinander. Sie hatten sich 1883/84 in Caen kennen gelernt und
Sympathie aneinander gefunden, trotz eines Altersunterschieds von mehr als 30 Jahren. Gemeinsam war diesen deutschen Bildungsbürgern, deren politischer Orientierungspunkt
die niedergeschlagene Revolution von 1848/49 blieb, die Distanz zur wilhelminischen Autoritätskultur sowie die Ablehnung des Reichskanzlers Bismarck. Sie beschrieben,
kommentierten, reagierten auf Kultur und Politik im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts im Deutschen Kaiserreich und in der Republik Frankreich. Immer wieder gingen sie auf
die permanente politische Revanche-Stimmung ein. Die Briefschreiber teilten sich aber auch Neuigkeiten aus den eigenen Familien mit - Büchner besuchte oft seine Geschwister
in Darmstadt und Pfungstadt -, sie berichteten von Reisen, gemeinsamen Bekannten, tauschten Veröffentlichungen aus und kommentierten sie. Ein wichtiges Thema für die beiden
Lehrenden waren die Schul- und Universitätsreformen der 1880er Jahre: an die Stelle humanistischer Bildung sollte die Vorbereitung auf Berufe in moderner Technik und
Wirtschaft treten. Geistreich und mit großer Spielfreude, voller Witz und Ironie bedienten sich beide Autoren in Form von Zitaten oder locker eingestreuten Anspielungen
der klassischen und zeitgenössischen Literatur, um ihre Alltagsbeobachtungen in ihren bürgerlichen Bildungskosmos einzufü
gen. Zahlreiche Erläuterungen des Herausgebers entschlüsseln die Andeutungen für heutige Leser.
Im Stil unterscheiden sich die Briefe wie die beiden Autoren: Alexander Büchner ist witzig und bemüht sich den Jüngeren zu ermuntern und aufzubauen, wenn dieser über die kaisertreue militaristische Stimmung in Deutschland, die politische Meinungskontrolle durch Schulleiter wie das Niveau seiner Schüler klagt, oder auch darüber, dass er keine Ehefrau findet. Büchner dagegen sieht immer eine Zukunft: mit 72 Jahren heiratete er die 22-jährige Studentin Martha aus der hannoverschen Industriellenfamilie Bahlsen. Beide reisten 1902 in die französische Kolonie Algier, wo Alexander Büchner schon die muslimische "grüne Gefahr" zu spüren meinte. Ellissen dagegen gründet in Einbeck den Geschichtsverein und das Heimatmuseum.
Diese Korrespondenz ist die umfangreichste, geschlossen erhaltene eines der jüngeren Geschwister von Georg Büchner. Ihre Handschriften gelangten in den 1980er Jahren in die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. In einer ausführlichen Einleitung stellt der Herausgeber die Biographien der Korrespondenten vor ebenso wie den historischen Zusammenhang der angesprochenen Themen und Ereignisse.
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
Weitere Neuerscheinungen:
- Sophie-Luise Mävers: Reformimpuls und Regelungswut. Die Kasseler Kunstakademie im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert; EUR 29,00 (» Buchladen)
- Silvia Kepsch: Dynastie und Konfession. Konfessionsverschiedene Ehen in den Grafenhäusern Nassau, Solms und Isenburg-Büdingen 1580-1648, EUR 29,00 (» Buchladen)
- Christian Kleinschmidt (Hg.): Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien. Die Behringwerke und die Philipps-Universität Marburg im 20. Jahrhundert, EUR 28,00 (» Buchladen)
- Franziska Maria Meixner: Gesundheitswesen im Großherzogtum Hessen-Darmstadt im 19. Jahrhundert am Beispiel des oberhessischen Hinterlandes (bis 1866), i.V. (» Buchladen)
(hinzugefügt am 27.03.2022)
:: Aktuelle Nachrichten (aktualisiert am 27.06.2020)
Neue Publikationen
In der Reihe "Arbeiten der Historischen Kommission - Neue Folge" ist neu erschienen:
Sabine Andresen/Johannes Kistenich-Zerfaß (Hg.):
Archive und Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Beiträge zu einer Tagung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs und des Hessischen Landesarchivs am 27. März 2019, 2020 geb. 232 S., ISBN 978-3-88443-418-5;
EUR 20,00
Über diese Publikation:
Zehn Jahre nach den Enthüllungen der Missbrauchsskandale in Einrichtungen wie dem Berliner Canisius-Kolleg oder der Odenwaldschule nimmt das Buch Chancen, Grenzen und Herausforderung der Archivarbeit in Aufarbeitungsprozessen aus der Perspektive von Betroffenen,
konkreten Forschungsprojekten, archivischer Praxis sowie Archivwissenschaft in den Blick.
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
Weitere Neuerscheinungen:
- Michael Lapp (Hg.): Chronik der Pfarrei und Kirchengemeinde Meerholz, geführt von Pfarrer Lorenz Kohlenbusch 1896-1932, 2019, geb. 216 S., 18 s/w u. farb. Abb., ISBN 978-3-88443-335-5, EUR 28,00 (» Buchladen)
- Christina Vanja/Heide Wunder (Hg.): Die Taunusbäder - Orte der Heilung und der Geselligkeit, 2019, geb., 180 S., ISBN 978-3-88443-336-2, EUR 24,00 (» Buchladen)
- Helma Brunck: Otto von Brentano di Tremezzo (1855-1927). Ein hessischer Politiker im Kampf gegen rechts und links, 2019, geb., 148 S., ISBN 978-3-88443-337-9, EUR 20,00 (» Buchladen)
- Philipp Haas/Martin Schürrer: Was von Preussen blieb - das Ringen um die Ausbildung und Organisation des archivarischen Berufsstandes nach 1945, 2020, geb., 187 S., ISBN: 978-3-88443-338-6, EUR 24,00 (» Buchladen)
- Hermann Schefers (Hg.): Einhard. Leben und Werk - Teil 2, 2019, geb., 352 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-88443-416-1, EUR 34,95 (» Buchladen)
(hinzugefügt am 26.06.2020)
In der Reihe ";Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
Der Arbeiter- und Soldatenrat (Volksrat) der Stadt Offenbach am Main. Eine Dokumentensammlung zur Tätigkeit des Offenbacher Rates 1918/1919, bearbeitet und herausgegeben von Andreas Greim, CXCIV +204 S., ISBN 978-3-88443-334-8
EUR 44,00
Über diese Publikation:
Das Protokollbuch des Arbeiter- und Soldatenrates Offenbach wird vollständig ediert, 147 beteiligte Personen werden soweit möglich ausführlich vorgestellt - der "Karfreitags-Putsch" in Offenbach wird ebenfalls ausführlich dargestellt.
In einer umfänglichen Einleitung werden die Ereignisse unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Offenbach im Zusammenhang beschrieben.
Die Publikationen können wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 22.09.2019)
In der Reihe "Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission/Neue Folge" ist neu erschienen:
J. Friedrich Battenberg:
Eckstein für die Einen, Stein des Anstoßes für die Anderen - Regionalgeschichtliche Beiträge zu Voraussetzungen und Folgen der Reformation. 416 S., ISBN 978-3-88443-419-2;
EUR 35,00
Über diese Publikation:
Der Band enthält 17 teilweise unveröffentlichte Beiträge des Autors zu Voraussetzungen und Folgen der Reformation aus den
Jahren 1989 bis 2015. Es handelt sich um eine Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung.
Die Publikationen können wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 31.03.2019)
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
Christine Braun:
Die Entstehung des Mythos vom Soldatenhandel 1776-1813 - Europäische Öffentlichkeit und der "hessische Soldatenverkauf" nach Amerika am Ende des 18. Jahrhunderts. 296 S., 85 s/w-Abb. geb. mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-88443-333-1;
EUR 28,00
Über diese Publikation:
Bis heute ist in der deutschen Öffentlichkeit die Überzeugung weit verbreitet, Reichsfürsten und insbesondere der Landgraf von Hessen-Kassel hätten während
des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs Soldaten an England verkauft, um ihren dekadenten Lebenswandel zu finanzieren. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass es sich bei dieser
Vorstellung um einen wirkmächtigen Mythos handelt, der zwar erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts voll ausgeprägt existiert, dessen eigentliche Ursprünge jedoch
bereits im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts liegen. Sie untersucht die Entstehung des Mythos zwischen 1776 und 1813 und analysiert dessen Inhalte und Funktionen in dieser
Frühphase. Dabei beschränkt sie sich nicht allein auf die zeitgenössische Kritik an den Truppenvermietungen im deutschsprachigen Raum, sondern vergleicht sie
mit der zeitgleich in England artikulierten Ablehnung, um auf diese Weise die besonderen Entstehungsbedingungen des Mythos herauszuarbeiten.
Die Publikationen können wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 29.07.2018)
Neue Publikationen
In der Reihe "Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission" ist neu erschienen:
Enrico Mazzoli
Carl Weyprecht. Darmstadt - König - Triest. Lebensstationen eines Polarforschers. Deutsch von Annette Budzinski, X, 352 S., 85 s/w-Abb. geb. mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-88443-415-4;
EUR 40,00
Die Publikationen können wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
Veranstaltungshinweis: wir laden herzlich ein zur Buchpräsentation am
21. Juli 2018, 19:30 Uhr in Bad König, Großer Saal der Rentmeisterei, Schlossplatz.
Hier finden Sie die
Einladung als PDF (585 KB).
(hinzugefügt am 27.05.2018)
Neue Publikationen
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
Manfred H.W. Köhler
Sozialpolitik, Idealpolitik, Realpolitik. Der Mainzer Kosmopolit Friedrich Jakob Schütz (1813-1877) und seine New Yorker deutschen Freunde, 146 S.; ISBN 978-3-88443-330-0
EUR 22,00
Weiterhin sind neu erschienen:
- Kriegschronik der evangelischen Pfarrei Eichen-Erbstadt 1914-1918, von Karl Wilhelm Castendyck, hrsgeg. von Jürgen Müller (mehr...)
- Fürstenehe und Interessen. Die dynastische Ehe der frühen Neuzeit in zeitgenössischer Traktatliteratur und politischer Praxis am Beispiel Hessen-Kassels, von Philip Haas (mehr...)
- Das Konverseninstitut und sein Umfeld im Hoch- und Spätmittelalter, hrsgeg. von Christian Stadelmaier/Andreras Kuczera/Holger Sturm (mehr...)
Die Publikationen können wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 12.11.2017)
Neue Publikationen
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
Thomas Goller/Gerold Bönnen (Hg.):
Was Deutschland im Großen, das ist Osthofen im Kleinen - Die Tagebücher von Johann Weißheimer II. (1797-1883) aus Osthofen. LII, 612 S., 27 Abb. und 1 Beilage, Marburg/Darmstadt 2016; ISBN 978-3-88443-328-7
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 05.03.2017)
Eine neue Publikation
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
David Gerhardt:
Gegenwärtige Flurnamen in Entwicklung und Gebrauch. Benennungssituationen zwischen Aar und Salzböde (Mittelhessen), X/448 S., 2016, ISBN 978-3-88443-327-0, EUR 56
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 28.09.2016)
"Journal du voyage en Russie" in Neuauflage erschienen!
Aufgrund der großen Nachfrage ist der Band "Journal du voyage en Russie - Marianne von Löws Tagebuch der Russlandreise der Großen
Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt 1773" in der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" (Nr. 171)
in einer 2., durchgesehenen
Auflage zum Preis von EUR 32,- erschienen (herausgegeben von Ulrike Leuschner und Rainer Maaß, Darmstadt und Marburg 2016.
312 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-88443-326-3)
Hier finden Sie das
Exposé als PDF (254 KB).
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 06.03.2016)
Eine neue Publikation
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
Journal du voyage en Russie - Marianne von Löws Tagebuch der Russlandreise der Großen Landgräfin Karoline von Hessen-Darmstadt 1773.
Herausgegeben von Ulrike Leuschner und Rainer Maaß (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 171), Darmstadt und Marburg 2015.
312 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-88443-326-3, EUR 30,-
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 07.01.2016)
Eine neue Publikation
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
Nr. 170 Silvia Böhnert:
Graf Johann Albrecht von Solms-Braunfels (1563-1623) "zwischen zwen Stülen". Aktionsebenen und antagonistische
Rollenanforderungen eines Reichsgrafen im Konfessionellen Zeitalter. 166 S., 17 Abb., 2015, EUR 24,00
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 16.08.2015)
Eine neue Publikation
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
(Nr. 169) Gerlinde Gehrg:
Friedrich Pützer und das Paulusviertel in Darmstadt. 144 S., 110 Abb., davon 14 Farbabb., Darmstadt-Marburg 2014; ISBN 978-3-88443-324-9, EUR 28,00
Anlässlich dieser Publikationen findet
am 12.12.2014 um 19 Uhr eine Buchpräsentation in der Evang. Paulusgemeinde Darmstadt (Gemeindesaal), Niebergallweg 20, statt.
Hier finden Sie die
Einladung als PDF (388 KB).
Die Publikation kann wie üblich im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 29.11.2014)
Wissenschaftliche Tagung zum 70. Jahrestag der Hinrichtung Wilhelm Leuschners
Am 29. September 2014 findet im Haus der Geschichte in Darmstadt mit Unterstützung der Hessischen Historischen
Kommission eine wissenschaftliche Tagung anlässlich des 70. Jahrestages der Hinrichtung von Wilhelm Leuschner statt.
Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht zwingend erforderlich, aber durchaus wünschenswert.
Hier finden Sie das
Programm der Veranstaltung (PDF, 1.37 MB).
(hinzugefügt am 23.09.2014)
Zwei Neuerscheinungen zu Mainzer Regesten - Buchpräsentation am 30.09.
In der Reihe "Arbeiten der Historischen Kommission - Neue Folge" ist neu erschienen:
(Nr. 36) Ludwig Falck:
Mainzer Regesten 1251-1260 zur Geschichte der Stadt, ihrer geistlichen und weltlichen Institutionen und Bewohner; 2014, 504 S., 12 Abb., geb.; ISBN 978-3-88443-413-0; EUR 60,00 [zugleich : Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz, Bd. 38].
In der Älteren Reihe erschienen ist zudem der folgende Band des Mainzer Urkundenbuchs (Bd. II) erschienen:
Teil 3: Gesamtregister, bearb. v. Vasil Bivolarov, 2014, 180 S., 4º Brosch.; ISBN 978-3-88443-003-3; EUR 30,00.
Anlässlich dieser Publikationen findet
am 30.09.2014 UM 19 UHR eine Buchpräsentation im Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3B, statt.
Hier finden Sie die
Einladung als PDF (265 KB).
Die Publikationen können wie gehabt im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 23.09.2014)
Zwei neue Publikationen
In der Reihe "Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte" ist neu erschienen:
(Nr. 166*) Jochen Ebert:
Domänengüter im Fürstenstaat. Die Landgüter der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen (16.-19. Jahrhundert). Bestand - Typen - Funktionen. 493 S., 38 Abb. 2013. ISBN 978-3-88443-321-8; EUR 45,00
In der Reihe "Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission - Neue Folge" ist erschienen:
(Nr. 35) Hans Ramge:
Namenraum und Sprachgeschichte in Hessen. Kleinere Schriften zur sprachlichen Landesforschung in Hessen, hg. von Bernd Vielsmeier, 612 S. zahlr. Abb. 2013. ISBN 978-3-88443-412-3; EUR 40,00
Die Publikationen können wie gehabt im
Buchladen bestellt werden.
(hinzugefügt am 18.12.2013)
Ausstellung "Tragische Erinnerungsorte" in Darmstadt mit HIKO-Unterstützung
Die
tschechische Wanderausstellung "Tragische Erinnerungsorte" (tsch. "Tragická místa paměti") wird vom 5.11. bis 3.12.2013
im Staatsarchiv Darmstadt (Haus der Geschichte) gezeigt. Die Schau thematisiert auf 18 Tafeln in deutscher Sprache die Ereignisse zwischen 1938 und 1945,
die zum Ende des Zusammenlebens von Tschechen, Deutschen und Juden auf tschechischem Gebiet führten und die Zwangsaussieldung der deutschen Bevölkerung
aus dem "Sudetenland", schließlich deren Aufnahme und Integration u.a. in Hessen zur Folge hatten. Schüler aus vier nordböhmischen
Gymnasien haben die dramatischen Ereignisse in diesem Zeitraum anhand bestimmter "Erinnerungsorte" in ihrer Umgebung erforscht und aufgearbeitet.
Initiiert wurde das gleichnamige Projekt durch den
tschechischen Verein Antikomplex o.s. (Prag) in Zusammenarbeit mit dem Colegium Bohemicum (Aussig/Ústí nad Labem).
Im Rahmen der Ausstellung wurde durch das Staatsarchiv Darmstadt ein
deutsch-tschechisches Begleitprogramm wissenschaftlicher und
kultureller Art mit Vorträgen, Lesungen, Filmen etc. organisiert. Die Hessische Historische Kommission drückt ihre Wertschätzung für dieses
grenzübergreifende Projekt - auch vor einem landesgeschichtlichen Hintergrund - aus und unterstützt es mit einem finanziellen Beitrag,
der zur Durchführung der Vernissage (5. November 2013, 18 Uhr im Staatsarchiv) eingesetzt werden soll, zu der auch
Prof. i.R. Dr. Dr. h.c. Detlef Brandes (Berlin) mit einem
Eröffnungsvortrag vertreten sein wird.
(hinzugefügt am 24.10.2013)
Landesgeschichte per Mausklick - HIKO eröffnet den "virtuellen Buchladen"
Mit dem "virtuellen Buchladen" ist der HIKO-Internetauftritt um ein Angebot reicher geworden. Im nun freigeschalteten
Online-Shop findet sich eine Komplettübersicht über alle lieferbaren Titel aus den Reihen der HIKO inkl. bibliographischer Angaben
und Bestellfunktion. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern
im
neuen Online-Shop!
(hinzugefügt am 26.07.2013)
Neue Publikation passend zum Büchner-Jahr
Am 8. Mai 2013 wurde die jüngste Publikation der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt (HIKO) im
Staatsarchiv Darmstadt vorgestellt. Passend zu den Georg-Büchner-Gedenkjahren 2012/13 widmet sich das Werk auf 600 Seiten
den Geschwistern des Dichters und Revolutionärs Georg Büchner: Alexander, Ludwig, Wilhelm und Luise Büchner.
Die Präsentation des Bandes mit dem Titel "Fortschritt der Menschheit in der Entwicklung des Menschen - Georg Büchners
Geschwister in ihrem Jahrhundert" fand in Anwesenheit dreier der insgesamt vier Autoren statt (Manfred Köhler,
Matthias Gröbel und Thomas Lange; nicht anwesend: Cordelia Scharpf). Zugegen waren ferner der HIKO-Vorsitzende,
Prof. Dr. J. Friedrich Battenberg sowie Schriftführer Dr. Rainer Maaß.
Weitere Informationen finden Sie im
Exposé.
Fotos: Rainer Maaß. Großansicht der Bilder bei Mauskontakt bzw. Klick.
(hinzugefügt am 09.06.2013)
Die HIKO hat ein neues Antlitz im Internet
Die Hessische Historische Kommission Darmstadt ist mit einer eigenen Internetseite im WWW vertreten.
Sowohl Interessenten als auch Mitglieder finden hier neben einem Portrait alle aktuellen Informationen rund um das Geschehen
in der Kommission, ihre Tätigkeit und Publikationen, ferner (in Kürze) auch Bestellmöglichkeiten für landesgeschichtliche Literatur.
Darüber hinaus wirft sie einen Blick in die Vergangenheit und beleuchtet die Kommissionsgeschichte. Die Internetseite,
die im Rahmen eines Werkvertrages erstellt wurde, soll zukünftig auch einen speziellen, internen Mitgliederbereich bieten,
um die Kontaktpflege und den Informationsaustausch unter den Mitgliedern zu vereinfachen.
(hinzugefügt am 18.01.2013)
HIKO-Mitglieder im neu initiierten Langesgeschichtlichen Arbeitskreis vertreten
Dr. Regina Schäfer (Universität Mainz) berichtete auf der letzten
HIKO-Jahreshauptversammlung am 27.19.2012 in Schlitz über die auf dem letzten Historikertag
erfolgte Gründung eines Landesgeschichtlichen Arbeitskreises, deren Sprecherin Prof. Dr.
Sigrid Hirbodian (Universität Tübingen und ebenfalls HIKO-Mitglied) ist. Ziel ist es u.a., die Landesgeschichte auf
der universitären Ebene wieder stärker zu verankern und ein Handbuch herauszugeben über
Ziele und Perspektiven der Landesgeschichtsforschung. Von Seiten der Kommission sind
neben Frau Dr. Schäfer auch Frau Prof. Dr. Reinle (Universität Gießen) und zukünftig auch Prof. Dr. Kißener
(Universität Mainz) vertreten.
(hinzugefügt am 20.12.2012)